Private Krankenversicherung
Private Krankenversicherung – ist eine Vollversicherung sinnvoll für mich?
Während die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in der Vergangenheit immer weiter reduziert wurden,
genießen Sie als Privatpatient eine umfassende Versorgung.
Der Leistungsumfang ist individuell vereinbart und durch den Vertrag garantiert.
Gesetzliche Änderungen betreffen nur gesetzlich Versicherte.
Wer eine private Vollversicherung (PKV) abschließt, muss wissen, dass das eine Entscheidung auf lange Zeit ist. Möglichkeiten zur Rückkehr in die gesetzliche Versicherung (GKV) gibt es kaum, ab dem 55. Lebensjahr gar nicht. Junge, gesunde Versicherte mit überdurchschnittlichem Einkommen zahlen zwar oft geringere Beiträge, als sie für die GKV aufbringen müssten. Wer sich nur wegen des anfangs niedrigen Beitrags für die PKV entscheidet, denkt aber zu kurz. Im Gegensatz zur GKV sind in der PKV Familienangehörige nicht beitragsfrei mitversichert. Für einen nicht berufstätigen Partner und für die Kinder müssen also Beiträge entrichtet werden. Der Beitrag jeder Person ist abhängig vom individuellen Risiko, nicht vom Arbeitseinkommen. Geht der Versicherte in Rente, sinkt der Beitrag zur PKV also nicht.
Die Entscheidung für oder gegen eine private Vollversicherung muss zur Lebens- und Finanzplanung wie etwa einem Kinderwunsch oder der Finanzierung des Ruhestands passen. Auch das Eintrittsalter und der Gesundheitszustand sind wichtig. Je später man in die PKV eintritt, desto höher ist der Beitrag, und bestehende Erkrankungen machen sich zumindest in Risikozuschlägen bemerkbar – im ungünstigsten Fall gibt es wird ein Versicherungsantrag auch abgelehnt.
Entscheiden Sie sich für eine private Versicherung, fragen Sie nach Tarifen mit Selbstbeteiligung. Der Versicherer spart Kosten bei der Leistungsbearbeitung, und Sie profitieren deswegen von einem Beitragsvorteil, der oft höhere ist als die maximale Selbstbeteiligung. Unser Tipp: Investieren Sie das gesparte Geld in eine zusätzliche Vertragskomponente, die Ihnen eine Beitragsentlastung im Alter verschafft. Nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben kompensieren Sie so den Wegfall des Arbeitgeberzuschusses.
Fällt Ihre Entscheidung zugunsten eines Verbleibs in der GKV, überlegen Sie, ob Sie privatärztliche Leistungen über eine Zusatzversicherung abdecken möchten. Die PKV hat ein reichhaltiges Angebot an Tarifen beispielsweise für stationäre oder ambulante Behandlung, Sehhilfen und Zahnersatz. Auf die wichtige Auslandsreise-Krankenversicherung kommen wir in unserem fünften Tipp noch zurück.
Optin
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website *
unite